Unser Brennholz

Bei uns erhalten sie bestes Brennholz mit einer Restfeuchte von weniger als 20%!

Buche gilt als ein gut geeignetes Kaminholz, da es ein schönes Flammenbild und gute Glutentwicklung aufweist. Zugleich zeigt es einen recht hohen Heizwert. Buchenholz hat nur sehr geringe Funkenbildung (Spritzer) und kann somit auch für offene Feuerstellen verwendet werden. Der Brennwert bzw. Heizwert von Buchenholz wird oft als Referenzwert im Vergleich zu anderen Hölzern verwendet. Aufgrund des geschätzten Geruchs und des Geschmacks wird zum Räuchern von Lebensmitteln meist Buchenholz verwendet

Das ebenfalls bei uns erhältliche Eschenholz hat ähnliche Eigenschaften wie Buche. Da Eschenholz nicht harzt gibt es annähernd keinen Funkenflug oder spritzende Glut. Esche ist somit ebenfalls für offene Feuerstellen geeignet
Durch das schöne Flammenbild ist Esche auch bei Feuer-stellen mit Sichtscheibe ein echter Blickfang.

 

 

 

 

Unser Eschenbrennholz stammt aus Wäldern im Umkreis von 25 km um Dellmensingen. Das Holz wird von uns selbst gesägt, gespalten und getrocknet, nur so können wir die hohe Qualität des Holzes garantieren!  

 

Kaminholz - Die CO²-neutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen

Heizen mit Holz bedeutet heizen mit erneuerbarer Energie und trägt zum Umweltschutz bei. Der Brennstoff Holz gilt als umweltneutral, da keine fossilen Energieträger verfeuert werden. Bei der Verbrennung von Holz entsteht die Menge an Kohlendioxid (CO2), die auch bei der natürlichen Verrottung im Wald entsteht.
So nehmen Bäume Sonnenenergie, Wasser und CO2 auf und geben Sauerstoff und Wasserdampf ab. Ein natürlicher Kreislauf in der Natur.

 

Die richtige Lagerung

Trockenes Kaminholz kann in geschlossenen Räumen gelagert werden. Neben der Lagerung in Kellerräumen kann Ihr Kaminholz auch im Wohnbereich ein dekorativer Blickfang sein.

Frisches Holz muß in gut durchlüfteten Räumen oder im Freien gelagert werden. Decken Sie das Holz im Freien nicht hermetisch ab (z.B. durch Kunststofffolien), da das zur Schimmelbildung führen kann. Es sollte von allen Seiten Luft zum Trocknen an das Holz herankommen.
Ein Regenschauer macht dem Holz übrigens nichts aus. Die Feuchtigkeit ist nur oberflächlich und schnell wieder abgetrocknet.


Tipps für Ihr Kaminholz

Tipp 1: Nutzen Sie nur trockenes Brennholz, welches genügend abgelagert ist. Als Faustregel gelten 2 Jahre als ausreichend. Wenn Sie frisches Holz verbrennen, rußt dieses zu sehr und entwickelt weniger Wärme als trockenes Holz. Nach ausreichender Lagerzeit liegt der Feuchtigkeitsgehalt des Kaminholzes unter 20%.
Mit der so genannten "Kammertrocknung" wird dieser Restfeuchtewert innerhalb weniger Tage durch Trocknung mit warmer Luft erreicht.

Tipp 2: Achten Sie beim Holzkauf darauf Brennholz mit einem hohen Brennwert zu kaufen. Dazu zählen z.B. Buche, Esche und Eiche.

Tipp 3: Verwenden Sie nur absolut unbehandeltes Holz! Spanplatten, Möbelteile oder lackierte Hölzer dürfen laut § 3 Abs. 1 der 1. BImSchV nicht im Kaminofen verbrannt werden! Zudem belastet es die Umwelt und kann zu Beschädigungen Ihres Ofens führen.


Umrechnungstabelle

Festmeter
(1m³ Holzvolumen ohne Luft)
Raummeter/Ster
(Meter-Scheite, gespalten, gestapelt)
Schichtraummeter
(33cm-Scheite, gestapelt)
Schüttraummeter
(33cm-Scheite, geschüttet)
Festmeter
(1m³ Holzvolumen ohne Luft)
1,0 Fm 1,6 Rm 1,4 Rm 2,0-2,4 Srm
Raummeter/Ster
(Meter-Scheite, gestapelt)
0,6 Fm 1,0 Rm 1,1 Rm 1,3-1,5 Srm
Schichtraummeter
(33cm-Scheite, gestapelt)
0,7 Fm 1,2 Rm 1,0 Rm 1,4-1,7 Srm
Schüttraummeter
(33cm-Scheite, geschüttet)
0,4-0,5 Fm 0,7-0,8 Rm 0,6-0,7 Rm 1,0 Srm


Brennwerttabelle

Holzarten
 
Brennwert
KWh /rm
Brennwert
KWh /kg
Zu ersetzende Menge Heizöl
Liter/rm
Eiche 2100 4,2 195
Buche 2100 4,1 180
Esche 2100 4,0 174